Rückblick auf das Online Jahrestreffen 2022
Samstag, 3. Dezember, Uhrzeit: 13 – 15:30 Uhr GMT
Wie wir in der Einladung zugesagt hatten, verzichteten wir auf die Aufzeichnung des Online-Jahrestreffens. Dementsprechend haben wir keine Aufzeichnung und können sie auch nicht veröffentlichen.
Online anwesend: 26 Teilnehmer, im Office: 13
Moderation: Salar Pashai
Zusammenfassung und Abfolge
Teil I
Dr. H. Küchler, Vorstand
Der erste Beitrag fasst zusammen, wie die Jemal Nebez Stiftung derzeit aufgestellt ist, was sie vor hat und was von Seiten der Behörden von ihr verlangt wird, siehe PDF 1
Die Jemal Nebez Stiftung begrüßt insbesondere die Online-Teilnahme von Îbrahîm Gurbuz, den Leiter der Ismail Besikci-Stiftung. Wir freuen uns über den Kontakt zur Ismail Besikci-Stiftung und hoffen auf eine gute zukünftige Kooperation.
Jan Gosau, Wirtschaftsingenieur, 2. Vorstand
Zur finanziellen Lage/Entwicklung in 2022 - aus schmalen Einnahmen/ Spenden sind auf den Schultern der Aktiven vorzeigbare satzungskonforme Projekte entstanden, siehe PDF 2
Markus Kuchler, Beiratsvorsitzender
Dem Beirat ist im laufenden Jahr insbesondere gelungen, wertvolle Anregungen für die organisatorische Weiterentwicklung der JNS zu geben, siehe PDF 3
Begrüßung des frisch hinzugewählten vierten Beiratsmitglieds, Dr. Sara Minelli, zugleich Bestätigung ihrer Wahl, siehe PDF 4
Sara wandte sich anschließend persönlich an die Jahresversammlung. Sie stellte klar, in ihr hat der Beirat ein der kurdischen Kultur affines neues Mitglied. Sara ist jung und multikulturell geprägt. Die gute Wahl wurde warm begrüßt.
Sirwan Renas, Verantwortlich für die Vergabe des Jemal-Nebez-Preises
Tätigkeitsbericht und Ausblick. Zur Zusammensetzung der Kommission, siehe PDF 5
Nach der Ernennung im Frühjahr 2022 bestand die Hauptaufgabe darin, eine Reihe ähnlich gesinnter und kompetenter Personen zu finden, die nun zusammen die Jemal Nebez Preis Kommission bilden. Die nächste Aufgabe der Kommission besteht darin, sich darauf zu einigen, wer von den vorgeschlagenen Kandidatinnen und Kandidaten erste JNS Preisträgerin oder erster Preisträger werden soll. Vorschläge für Kandidatinnen und Kandidaten können auch von außen an die Kommission herangetragen werden, mit Frist 31. Dezember 2022.
Salar Pashai, Koordinator & Bearb., Langzeitprojekt Bibliothek/Katalogisierung
Salar konzentrierte sich auf das Wichtigste und fasste sich kurz. Wichtig ist, dass die Stiftung örtliche Aushilfskräfte sucht, die bei den grundlegenden Katalogisierungsaufgaben in der Bibliothek helfen. Er freut sich auf die Gespräche mit interessierten Freiwilligen und hofft, bald ein starkes Team zusammen zu haben.
Salar sprach auch kurz über seinen Besuch im Frühjahr 2022 in der Stiftung Binkey Zheen in Jemals Heimatstadt in Bashur. Sie haben ihre Archive inklusive Bücher, Periodika und Zeitungen mit eigens entwickelter Software katalogisiert, und sie haben einen Online Katalog auf ihrer Webseite. Während seines Aufenthaltes in Sileymani fand auch eine Fachkonferenz in Binkey Zheen statt, die sich mit besonderen Katalogisierungsfragen befasste, die für das orientalische Schriftsystem des Kurdischen wichtig sind. Die JNS dankt Binkey Zheen für die freundliche Aufnahme.
Teil II
Mehmed Salih Bedirxan, Literaturwissenschaftler
Koordinator des Buchprojekts „Lalo Kerim“ in lateinischer Schrift, Kenner des Kurdischen (einschließlich Zaza und کوردی)
Bericht über sein Engagement für die JNS in 2022, siehe PDF 6
Ziel: Jemal Nebez und sein Werk in Bakur und in der Türkei bekannt zu machen.
Die Geschichte „Lalo Kerim“ und weitere inhaltlich zusammenhängende Texte von Jemal, die es bisher in Kurdisch in lateinischer Schrift nicht gegeben hat, sind jetzt druckfertig. Mehmed hat in mehreren Hinsichten beim „Lalo Kerim“-Projekt geholfen, auch beim Übersetzen, und nicht zuletzt beim Korrekturlesen. Und er hat den Kontakt zum Avesta Verlag für uns hergestellt. Wir sind ihm sehr verbunden.
Bernas Qerejdaxî, Übersetzer von Jemal Nebez aus dem Arabischen ins Kurmanji in lat. Schrift
„Kampf der Kurden”, 1956
“Über das kurdische Problem”, 1969
Die Jemal Nebez Stiftung dankt Bernas für seinen mündlichen Beitrag während der Jahresversammlung, in dem er die inhaltliche Wichtigkeit beider Bücher für den Kurmanji-Raum betont hat, sowohl für Rojava als auch für Bakur, siehe PDF 7
Die Stiftung würde es begrüßen, wenn Bernas in Erwägung ziehen würde, nach Fertigstellung seiner Arbeit und aus seiner besonderen Perspektive als Übersetzer ein kurzes Vorwort oder Nachwort zu jedem der Bücher zu verfassen.
Dr. Hesam Khakpur, Übersetzer von Jemal Nebez aus dem Arabischen ins Kurdische in orientalischer Schrift کوردی, zusammen mit Kamil Sharifpur.
“Kampf der Kurden” 1956
“Über das kurdische Problem” 1969
Beide Übersetzungen sind fertiggestellt und Korrektur gelesen. Erster Kontakt zu einem Druckhaus in Bashur ist hergestellt. Auf Initiative von Dr. Hesam hat sich in Rojhelat dankenswerterweise ein Designer gefunden, der für beide Bücher einen passenden Umschlag gestaltet hat, den wir auch für die beiden Übersetzungen von Bernas in lateinischer Schrift verwenden dürfen. Wenn nicht für den Druck, dann für eine E-Book Veröffentlichung unsererseits.
Dr. Hesam schickte uns seinen Text, den er vor kurzem verfasst hat, siehe PDF 8
Dieser Text befasst sich mit dem Denken von Jemal, von dem mehr zu wissen für Kurden in der heutigen Zeit hochwichtig sei. Hesam meint auch, dass die beiden Übersetzungen ins Kurdische deshalb und aufgrund der aktuellen Situation zum guten Zeitpunkt fertiggestellt sind.
Dr. Hesam hat auf der Jahresversammlung direkt aus Kurdistan zu uns gesprochen, und jemand hat seine Rede für ihn aufgenommen. Wir freuen uns, von ihm den Video Link erhalten zu haben, um ihn hier zur Verfügung zu stellen. Er spricht über die wichtigsten Punkte, die Jemal in den beiden Büchern zur Kurdenfrage analysiert hatte.
Jutta Neuendorff, Webdesignerin / Projekt Publikationen
In ihrer kurzen Selbstdarstellung berichtet Jutta auch von der Zeit ihrer Tätigkeit noch zu Lebzeiten von Jemal. Sie legte zu der Zeit für ihn eine Art „Web-Visitenkarte“ an, die von der Jemal Nebez Stiftung übernommen wurde und auch noch heute besteht, siehe PDF 9
Dr. Irfan Hawrami, Seminarleiter / Projekt Veranstaltungen
Zur Aktualität eines Essays von Jemal aus dem Jahre 1985, siehe PDF 10
In seinem Beitrag sprach Dr. Irfan über die Bedeutung von Jemal Nebez für die Kurdologie im Allgemeinen. Er sprach darüber, wie im Fall des Themas der kurdischen Zugehörigkeit, Nebez‘ philosophische Sichtweise ihn zu den wesentlichen Fragen geführt hatte, die heute weiter aktuell sind.
Original Titel des Essays: Kurdische Zugehörigkeit Wer ist Kurde? Was bedeutet Kurde sein?
Ein Beitrag zur Erforschung der Identität eines aufgeteilten staatenlosen Volkes
Seminarvortrag von Jemal Nebez gehalten am 27.12.1985 in Kopenhagen.
Publikation der Kurdischen Akademie für Wissenschaft und Kunst, Stockholm 1987
Dr. Küchler, Vorstand
Blick auf das Jahr 2023 und auf zwei weitere Jahre, siehe PDF 11
Es gab einen, von mehreren Seiten geäußerten Rat an die Jemal Nebez Stiftung, sie müssse unbedingt in den Sozialen Medien eine Präsenz aufbauen und sich auf allen nur möglichen Wegen bekannt machen.
Eine bereits in der Stiftung aktive Teilnehmerin hat sich darauf bereiterklärt, die Twitter Kommunikation für die Stiftung zu übernehmen, aber nur in Kurdisch in lateinischer Schrift und in Englisch; In کوردی in orientalischer Schrift müsse das jemand anderes das machen.
Damit war die große Besonderheit in der Kommunikation unter Kurden zur Sprache gekommen, die uns auch beim Aufbau der Bibliothek beschäftigt, nämlich dass Kurden in zwei Schriftsystemen schreiben. Es müssen immer wieder Lösungen gefunden werden, und immer maßgeschneiderte. In Bezug auf Facebook hat die Stiftung das Problem schon etwas überwunden, und das wird auch für die anderen Sozialen Medien gelingen. Nur die Anlaufzeit dauert etwas länger und etwas Glück beim Finden geeigneter Personen spielt auch eine Rolle.
Diese Zusammenfassung unserer Online Jahresversammlung 2022 wurde den Anwesenden, die das wünschten, als Email-Rundmail zugeschickt. Mit ihrer Zustimmung wurde sie auf der JNS Webseite veröffentlicht.
Rückblick - Protokoll Online Jahrestreffen 2022
Datum: Sonntag - 12.Dezember, Uhrzeit: 11:30 - 13:00 Uhr
Anwesende in alfabetischer Reihenfolge der Vornamen
Edit Sasvari, Halo Berzinci, Hannelore Küchler, Hemed Saleh Bedrxan, Herman Salari, Jan Gosau, Kaveh Ghoreishi, Markus Küchler, Puya, Rezan Abdollahi, Salar Pashai, Sirwan Renas, Veman Linevan, Zanyar Kurdewari
Die Aufzeichnung des Online-Jahrestreffens hat leider nicht wie geplant funktioniert. Aus diesem Grunde soll dieser Rückblick allen jenen, die an der Jemal Nebez Stiftung Interessiert sind, aber nicht teilnehmen konnten, Aufschluss geben über den Verlauf des 1. Online Jahrestreffens, die Inhalte und die Mitwirkenden.
Vor Ort im Büro/Bibliothek waren anwesend Dr. Hannelore Küchler, 1.Vorstand und Salar Pashai, Büroleiter, die in den beiden aufeinander folgenden Teilen des Jahrestreffens sowohl Inhalte vortrugen als auch Personen vorstellten und das Jahrestreffen in Teilen moderierten.
Bericht über die konkrete Situation der Jemal Nebez Stiftung, die gegründet wurde als Stiftung von und für Kurden. Die Stiftung ist unabhängig und stolz darauf. Die laufenden Kosten der Stiftung sind gesichert. Derzeit kann die Stiftung nur begrenzt Honorare zahlen und ist auf ehrenamtliche Mitarbeit angewiesen. Vielleicht ändert sich das in Zukunft, wenn über Finanzierungsanträge Fördergelder eingeworben werden können.
Ehrenamtlich tätig sind z.B. all jene, die eine in der Satzung vorgeschriebene Funktion in der Stiftung innehaben und in diesem Teil des 1.Jahrestreffens der Stiftung persönlich bzw. online vorgestellt wurden.
Dr. Hannelore Küchler stellte sich als Stifterin und 1. Vorstand selbst vor. Sie ist Alleinerbin von Jemal Nebez. Das Erbe sowie den gleichen Gegenwert aus eigenem Vermögen legte sie in die Jemal Nebez Stiftung ein.
Die Stiftung wurde als gemeinnützige Stiftung am 30.März 2020 durch den Berliner Senat amtlich bestätigt. Ebenfalls bestätigt wurde dabei auch die Besetzung der für die Stiftung notwendigen Organe Vorstand mit Stellvertretung und Beirat. Die hier aktiven Personen stellten sich anschließend vor:
Edit Sasvari, geboren und ausgebildet in Ungarn, in Berlin niedergelassene Neurologin, ist Mitglied des Beirats und wurde in 2020 in einer Wahl unter den Beiräten zur Vorsitzenden des Beirats gewählt. Sie erklärte, daß sie das Amt gerne übernommen hat, es aber nur auf Zeit ausüben und in 2022 abgeben möchte.
Interessenten können die Aufgaben des Beirats in der Satzung, in § 8,9 und 10 nachlesen.
Markus Küchler, LL.M.,, Rechtsanwalt, Stockholm/Schweden, ist Mitglied des Beirats. Er ist der älteste Sohn des einzigen Bruders von Hannelore, der in den 1960er Jahren nach Schweden auswanderte. Er unterstützt die Stiftung in ihrer Anfangsphase mit seinen internationalen Konzern-Erfahrungen, bis ausreichend geeignete Kandidaten für eine kurdische Besetzung des Beirates zur Verfügung stehen.
Jan Gosau, Dipl.-Wirtsch.-Ing., ist Unternehmer und leitet zwei Produktionsbetriebe. Er ist für die Stiftung ehrenamtlich als 2. Vorstand tätig.
Er stellte den aktuellen Diskussionsstand zum Jemal Nebez Wissenschaftspreises vor. Die Stiftung sucht einen Koordinator aus dem wissenschaftlichen Umfeld, der die Ausschreibung und Vergabe des Wissenschaftspreises aktiv gestaltet.
Salar Pashai, Student zum Master Philosophie, ist als Büroleiter das Gesicht der Jemal Nebez Stiftung und Kontaktperson zu Kurden nah und fern.
Salar berichtete über den Umbau der Bibliothek und die Aufnahme der vorhandenen Periodika im PC. Dazu zeigte er die entstandene Excelliste.
Er stellte auch das Logo der Stiftung vor, das unser Kooperationspartner Puya künstlerisch gestaltete, und seine Integration in das Schild am Terrasseneingang.
Am Wochenende vor dem Online Jahrestreffen wurde der Gedenkstein für Jemal Nebez mit einer kleinen Zeremonie unter Beteiligung von ca. 20 Personen eingeweiht. Bei der grafischen Vorbereitung der Schrift hatte Puya ebenfalls geholfen, wofür sich die Stiftung an dieser Stelle noch einmal herzlich bedankt.
Die Vielfalt des Gesamtwerks von Jemal Nebez ist nicht ausreichend bekannt, da Jemal in mehreren Sprachen geschrieben hat und es nicht zu allen Werken Übersetzungen gibt. Aktuell arbeitet das Masterliste-Team Herman Salari, Veman Lineva, Rezan Abdullahi und Sirwan Renas an der Übersetzung der Masterliste* vom Englischen/Deutschen in weitere Sprachen. Die Wunschvorstellung ist ein Überblick über das Gesamtwerk von Jemal Nebez in möglichst vielen Sprachen.
Sirwan als wissenschaftlicher Assistent an der Missouri State University im Bereich Politologie. Er sprach über Auffassungen und Werke von Jemal Nebez aus der Sicht der politischen Theorie, wobei das Thema in diesem Rahmen nur kurz angerissen werden konnte.
Auch Rezan hat großes Interesse für die Auffassungen von Jemal Nebez, mit einer schon geleisteten eigenen Veröffentlichung. Sie zeigte in der Online Jahresversammlung das Buch „Biri Neteweyi“ und erklärte, daß sie sich freue, es jetzt endlich lesen zu können.
Nachträgliche Einladung u.a. an Rezan, bitte zu erwägen, wie über Online Seminare ein Austausch über „Biri Neteweyi“ in Gang zu bringen wäre.
Unter dem Titel Publikationsprojekt wurde Lalo Kerims Geschichte und die schon vorbereitete Übersetzung in Kurmanci vorgestellt. Für dieses Projekt haben Kaveh Ghoreishi, Mehmed Salih Bedrxan, und Scherif mit der Stiftung kooperiert. Scherif konnte an dem Online Treffen nicht teilnehmen. Kaveh und Mehmed haben die Wichtigkeit des Projekts noch einmal bestätigt. Es gibt die Geschichte „Lalo Kerim“ schon im lateinischen Schriftsystem bzw. in Kurmanci, aber sie ist noch nicht veröffentlicht. Auf jeden Fall ist der hohe Stellenwert von „Lalo Kerim“ in der Geschichte der kurdischen Literatur ein weiterer wichtiger Grund, dieses Werk weiter bekannt zu machen.
Es gibt eine Vertriebsvereinbarung mit dem in Berlin ansässigen Online Buchhandel www.Ktebhen.com, der jetzt so etwas wie eine Heimatadresse für Jemals vielfältiges Werk ist. In nicht allzu ferner Zukunft könnten neue Auflagen und neue Übersetzungen veröffentlicht werden.
Die Informationen zum Wissenschaftspreis sollen auf der Webseite der Stiftung ergänzt werden, damit sich Interessierte für die Mitarbeit im Rahmen der Preisausschreibung und Preisvergabe melden können.
Das mit der Masterliste* befasste Team möchte seine Arbeit gerne fortzusetzen. Wichtig ist jetzt ein ansprechendes Design für die Verarbeitung und Präsentation der einzelnen Einträge Es sollen sobald wie möglich Entwürfe zur Begutachtung vorgelegt werden.
Zu weiteren Publikationsprojekten, in Berlin lebende Freunde von Jemal haben angeregt, das von Jemal selbst in Arabisch geschriebene und inzwischen zweimal auf Arabisch neu veröffentlichte Kifra al Akrad nunmehr in beiden Kurdisch-Versionen herauszubringen. Einer von den Ältesten, der hochangesehene Hoshang Sabri nahm es in dem Zusammenhang auf sich, sich umzuhören, wer das übernehmen könnte.
Der von Jemal in deutscher Sprache gehaltene und bereits ins Englische übersetzte Vortrag - Die Kurden, ihre Geschichte und Kultur - ist für 2022 für die Übersetzung vorgesehen und zwar in beide Versionen Kurdisch. Salar und Sirwan haben die Organisation übernommen.
Das 2. Online Jahrestreffen soll am Sonntag, den 4.12.2022 stattfinden, wobei die Uhrzeit noch zu bestimmen ist.
Protokoll. Hanne + Salar
16.12.2021
* Anmerkung zur Masterliste
In die zu Lebzeiten von Jemal im Jahre 2013 zu seinem 80. Geburtstag entstandene „Masterliste“ sind all jene Publikationen eingegangen, von denen ein Exemplar in Jemals Besitz war. Diese wurden sortiert und nummeriert und schließlich zusammen mit entsprechenden Fotos der Titelseiten in einer Word-Datei aufgelistet. Diese Masterliste wurde für die Literaturübersicht auf www.jemalnebez.org verwendet. Diese Seite behalten, verschönern und behalten wird, zusammen mit der Stiftungswebseite www.jemal-nebez-stiftung.org